Eine liebevoll gestaltete Teddy-Torte ist der absolute Hingucker auf jedem Kindergeburtstag und sorgt garantiert für leuchtende Augen bei kleinen wie großen Gästen. Ob für den ersten Geburtstag, eine Babyparty oder einfach als süße Überraschung für einen kleinen Teddybären-Fan – diese Motivtorte lässt Kinderherzen höher schlagen und wird zum unvergesslichen Highlight auf der Kaffeetafel. In diesem Beitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du eine Teddy-Torte selber backen und dekorieren kannst. Mit einer fluffigen Schokoladen-Biskuitboden, einer fruchtigen Erdbeer-Frischkäse-Füllung und einer zartschmelzenden Vanille-Buttercreme ist sie nicht nur ein optisches, sondern auch ein geschmackliches Highlight.
In meinem Rezept bekommst du eine ausführliche Anleitung für eine Teddy-Torte, die nicht nur wunderschön aussieht, sondern auch unkompliziert nachzubacken ist. Ich habe bewusst darauf geachtet, dass alle Arbeitsschritte gut erklärt und auch für Backanfänger verständlich sind. Dazu findest du viele Tipps rund um das Arbeiten mit Fondant, das Einfärben von Buttercreme und das Zusammensetzen mehrschichtiger Torten. So wird deine Teddy-Torte garantiert gelingen und die Gäste deiner Geburtstagsfeier begeistern.
Neben dem Rezept erfährst du auch, wie du mit einfachen Mitteln niedliche Fondant-Figuren modellierst, ohne dabei stundenlang in der Küche zu stehen. Der süße Fondant-Teddy wird Schritt für Schritt erklärt, sodass du ihn auch als Anfänger sicher nachmachen kannst.
Wenn du auf der Suche nach einer Backidee für einen unvergesslichen Kindergeburtstag bist, dann ist dieses Rezept für eine Teddy-Torte genau das Richtige für dich.
Ich wünsche dir viel Freude beim Nachbacken und Dekorieren deiner Teddy-Torte und hoffe, dass sie deine Gäste genauso begeistern wird wie unsere. Und falls du auf der Suche nach weiteren Ideen für Motivtorten oder süße Leckereien für Kindergeburtstage bist, findest du auf meinem Blog viele weitere kreative Rezepte und Inspirationen.
Zutaten für die Teddy-Torte
Zutaten für den Schokoladen-Molly-Cake
330 g Mehl
325 g Zucker
45 g Kakao
5 Eier
2 Packungen Vanillinzucker
375 g Schlagsahne
15 g Backpulver
Zutaten für die Frischkäse-Creme
900 g Frischkäse
600 g Schlagsahne
40 g Puderzucker
1 Packung Vanillinzucker
600 g Erdbeeren
150 ml Milch (zum Tränken)
Für die Vanille-Buttercreme
250 g Butter
3 EL Puderzucker
1 Päckchen Vanillepudding
500 ml Milch
40 g Zucker (für den Pudding)
fettlösliche Lebensmittelfarben in Pink (z. B. von Colour Mill (Werbung))
Für die Dekoration
250 g Fondant (z. B. von Massa Ticino (Werbung))
CMC-Pulver (z. B. von PME Cake (Werbung))
Bäckerstärke (z. B. von FunCakes (Werbung))
Lebensmittelfarben in Schwarz und Rosa (z. B. von Wilton (Werbung))
essbarer Kleber (z. B. von Decocino (Werbung))
Außerdem benötigst du: Modellierwerkzeug für Fondant (z. B. von Amazon (Werbung)), Blumen Ausstecher (z. B. von Amazon (Werbung)), Tortenring (z. B. von Amazon (Werbung)) und Tortenfolie (z. B. von Amazon (Werbung)).
Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Teddy-Torte
Schokoladen-Molly-Cake
Eier, Zucker und Vanillinzucker in eine Schüssel geben und schaumig schlagen, bis die Masse deutlich heller wird und sich ihr Volumen verdoppelt.

Mehl, Kakao und Backpulver mischen und unter die Masse rühren.

In einer anderen Schüssel die Schlagsahne steif schlagen und vorsichtig unter den Teig heben.

Die Backform mit Backpapier auslegen und den Teig gleichmäßig darin verteilen. Ich verwende eine Backform mit 25 cm Durchmesser.

Bei 170 °C Umluft 60–70 Minuten backen (Stäbchenprobe machen!).

Den Boden aus der Form nehmen, abkühlen lassen und anschließend in vier gleichmäßige Teile schneiden.


Frischkäse-Creme
Für die Frischkäse-Creme den Frischkäse mit dem Puderzucker, Vanillinzucker und der Schlagsahne kurz verrühren und anschließend aufschlagen.

Fruchtfüllung
Erdbeeren waschen und in kleine Stücke schneiden.

Vanille-Buttercreme
Den Vanillepudding nach Packungsanleitung zubereiten, luftdicht mit Frischhaltefolie abdecken und auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
Die Butter zusammen mit dem Puderzucker in der Küchenmaschine so lange schlagen, bis die Masse eine helle Farbe annimmt.
Dann die Butter weiter schlagen und den Pudding löffelweise unterrühren. Wichtig ist, dass beides die gleiche Temperatur hat, sonst flockt die Creme.
Falls das doch passiert: keine Panik! Einfach weiterschlagen und die Creme gegebenenfalls mit einem Föhn oder im Wasserbad vorsichtig erwärmen.

Zusammensetzen der Teddy-Torte
Wenn es um das Stapeln der Torte geht, ist meine absolute Empfehlung: Verwende unbedingt einen Tortenring (z. B. von Amazon (Werbung)) und Tortenfolie (z. B. von Amazon (Werbung))! Damit gelingt dir die Torte garantiert schön gerade und die köstliche Creme bleibt da, wo sie hingehört.
Damit die Torte schön saftig und nicht zu trocken wird, habe ich einen einfachen Trick, den ich dir wärmstens empfehlen möchte: Die Tortenböden vorher mit Milch tränken. Alternativ kannst du natürlich auch andere Flüssigkeiten wie z. B. Saft verwenden.
Nach dem Tränken des Tortenbodens kann die Torte mit der Creme gefüllt werden: zuerst die köstliche Frischkäse-Creme, dann die Erdbeeren darauf verteilen und mit etwas Creme bedecken. Danach den nächsten Boden auflegen und leicht andrücken. Diesen Vorgang wiederholen, bis alle Tortenböden verwendet sind.






Die Teddy-Torte mindestens 2 Stunden, besser über Nacht, kühl stellen. Erst dann den Tortenring und die Folie entfernen.


Torte mit Buttercreme einstreichen
Nachdem die Torte gut ausgekühlt ist, kann mit dem Verzieren begonnen werden. Zunächst wird die Torte in zwei Arbeitsgängen mit Buttercreme eingestrichen: Die erste Schicht bindet die Krümel, die zweite gleicht Unebenheiten aus. Zwischen den beiden Arbeitsgängen die Torte 15–30 Minuten in den Kühlschrank stellen.


Die restliche Buttercreme in zwei Hälften teilen und in zwei verschiedenen Rosatönen einfärben. Zum Einfärben der Vanille-Buttercreme können sowohl öl- als auch wasserlösliche Farben verwendet werden. Ich habe die Lebensmittelfarbe auf Ölbasis von Colour Mill (Werbung) verwendet.

Die eingefärbte Buttercreme auf der Torte verteilen (siehe Abbildung) und glatt streichen.


Fondant-Dekoration der Teddy-Torte
Wenn du noch nie mit Fondant modelliert hast, hier ein paar wichtige Tipps: Damit die Figuren stabil bleiben, solltest du dem Fondant CMC-Pulver (Werbung) hinzufügen — das hilft dem Fondant, schneller zu trocknen. Viele empfehlen, den Fondant nach der Zugabe von CMC-Pulver 2 bis 10 Stunden ruhen zu lassen. Ich mache das allerdings nicht: Ich gebe das Pulver dazu und fange direkt mit dem Formen an. So ist der Fondant noch sehr elastisch und lässt sich super in die gewünschte Form bringen, ohne dass Risse entstehen.
Beim Arbeiten mit Fondant unbedingt die Hände mit Kokosöl einfetten, damit der Fondant nicht an den Händen klebt.
Topper für die Teddy-Torte
Wenn du dich entscheidest, die Teddy-Figur zu modellieren, ist es wichtig, genügend Trockenzeit einzuplanen. Ich modelliere meine Figuren mindestens 2 Tage vor dem Verzieren der Torte, damit sie ausreichend Zeit zum Trocknen haben.
Wichtig: Die modellierten Figuren sollten nicht im Kühlschrank gelagert werden, da dort die Feuchtigkeit zu hoch ist. Fondant ist bei Zimmertemperatur stabil und muss nicht gekühlt werden. Sobald die Figur getrocknet und auf der Torte platziert ist, kann die Torte natürlich wieder in den Kühlschrank.
Zuerst wird der Fondant in der gewünschten Farbe eingefärbt, dann wird etwas CMC-Pulver hinzugefügt und alles gut durchgeknetet. Für den Teddy benötigst du ca. 200 g Fondant:
170 g in Dunkelgrau für Kopf, Körper, Arme, Beine und Ohren
10 g in Hellgrau für die Schnauze
kleine Mengen in Schwarz und Rosa für Augen, Nase und Schleife
Den grauen Fondant gut durchkneten, etwas CMC-Pulver zugeben und nochmals gut durchkneten. Für den Körper benötigst du ca. 70 g grauen Fondant. Um die Figur zu stabilisieren, empfiehlt es sich, einen Zahnstocher in die Mitte der Figur zu stecken.

Anschließend zwei Beine aus je 30 g Fondant und zwei Arme aus je 15 g Fondant modellieren und mit Lebensmittelkleber am Körper befestigen.
Auf meinem Instagram-Account werde ich ein paar Videos teilen, wie ich die Torte und den Teddy gemacht habe — also schau dir diese unbedingt an!


Anschließend den runden Kopf aus 50 g dunkelgrauem Fondant modellieren und mit Modellierwerkzeug die Stellen für die Augen vorzeichnen.
Dann aus 10 g hellgrauem Fondant die Schnauze formen, die Naht einzeichnen und die Vertiefung für den Mund anlegen.

Aus schwarzem Fondant die Augen und die Nase formen — und schon erkennt man den Teddy.

Nun kann der Kopf auf den Körper gesetzt werden. Jetzt noch die Ohren modellieren und anbringen – und der Teddy ist fertig.


Meine Teddy-Torte war für ein Mädchen gedacht, deshalb habe ich noch aus rosa Fondant die Schleife modelliert.

Blumen aus Fondant
Mit Ausstechern und Prägematte (erhältlich z. B. bei Amazon (Werbung)) lassen sich wunderschöne Blumen aus Fondant super schnell herstellen. Verwende wieder CMC-Pulver und lasse die Blumen über Nacht trocknen, damit sie ihre 3D-Struktur behalten.


Auf meinem Instagram-Account werde ich ein Video teilen, in dem ich zeige, wie ich die Blumen gemacht habe. Schau dir das Video unbedingt an!
Dekorieren der Teddy-Torte
Und jetzt kommt der schönste Teil: Der Teddy wird mittig auf die Torte gesetzt und die Blumen rundherum verteilt – und fertig ist die Teddy-Torte!



Je nachdem, zu welchem Anlass du die Torte machst, kannst du noch eine Zahl oder den Namen des Geburtstagskindes aus dem Fondant ausstechen und auf die Torte kleben. Ich habe den Schriftzug „It’s a Girl” gemacht, da meine Torte ein Geschenk für eine schwangere Kollegin war, die ein Mädchen erwartet.

Fazit
Eine selbstgebackene Teddy-Torte ist weit mehr als nur ein hübsches Gebäck – sie ist ein liebevolles Geschenk, das Kinderaugen strahlen lässt und jeder Geburtstagsfeier das gewisse Etwas verleiht. Mit ein wenig Übung und den richtigen Tipps gelingt dir diese Motivtorte garantiert und wird zum Highlight auf deinem Kuchenbuffet. Ich hoffe, meine Anleitung konnte dir Lust aufs Nachbacken machen und dich inspirieren, kreativ zu werden.
Wenn dir mein Rezept gefallen hat oder du Fragen dazu hast, freue ich mich sehr über deinen Kommentar unter diesem Beitrag. Erzähl mir, zu welchem Anlass du deine Teddy-Torte gebacken hast und wie sie angekommen ist – ich bin gespannt auf deine Erfahrungen und Fotos!
Du findest mich übrigens auch auf Instagram, Pinterest, TikTok und Facebook, wo ich regelmäßig neue Backideen, Rezeptvideos und Inspirationen für kreative Kindergeburtstage teile. Schau doch mal vorbei, lass ein Herz da und folge mir, um keine süßen Ideen mehr zu verpassen. Ich freue mich auf dich!