Astronauten-Kuchen für eine gelungene Weltraum-Party

Beitrag teilen

In diesem Monat geht es auf meinem Blog um etwas ganz Besonderes: das Thema Weltall-Party! Wenn dein Kind von Astronauten, Planeten und Sternen begeistert ist, wirst du die Artikel dieses Monats lieben. Ich starte heute mit einem Rezept für einen sensationellen Astronauten-Kuchen, der aussieht wie ein Mond und auf dem ein Astronaut steht – einfach fantastisch, oder?

Dekoriert wird der Kuchen mit einer leckeren deutschen Vanille-Buttercreme. Diese Creme ist nicht so süß wie Milchmädchencreme und schmeckt auch nicht nach Butter, sondern leicht.

Im Inneren der Torte befindet sich saftiger Red Velvet Kuchen und eine Überraschung: ein flüssiger Kern mit roter Vanillesauce, der den Kern des Mondes darstellen soll! Beim Aufschneiden der Torte fließt der Kern aus – einfach spektakulär!

Astronauten-Kuchen

Hast du schon mal Red Velvet Kuchen probiert? Es ist ein leicht säuerlicher, nicht zu süßer Kuchen mit einem Hauch Schokoladenaroma. Er ist eine perfekte Alternative zu den allzu langweiligen Vanille- oder Schokoladenkuchen. Er lässt sich super mit Crème fraîche oder Frischkäse-Creme kombinieren! Und wenn du eine Fruchtkomponente verwenden möchtest, sind frische Erdbeeren oder Heidelbeeren eine fantastische Wahl!

Und jetzt kommt das Beste: In diesem Artikel erwartet dich nicht nur ein Rezept für diesen köstlichen Red Velvet Kuchen in Form eines Mondes, sondern auch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen tollen Astronauten als Torten-Topper aus Fondant.

Astronauten-Kuchen

Oh ja, habe ich dein Interesse geweckt? Ich denke, dein Kind wird sich riesig über diesen sensationellen Astronauten-Kuchen freuen!

Zutaten für den Astronauten-Kuchen

Red Velvet Kuchen

300 g Mehl 

230 g Zucker 

2 Teelöffel Vanilleextrakt oder 2 Päckchen Vanillin Zucker

3 Eier 

250 ml Buttermilch 

125 g Butter

100 ml Pflanzenöl 

1 Teelöffel Natron

1 Esslöffel Essig

2 Teelöffel Backpulver

2 Teelöffel Backkakao 

rote Lebensmittelfarbe (z.B. von Wilton (Werbung))

etwas Fett für die Backformen

Crème fraîche Füllung

500 g Crème fraîche

2 Esslöffel Zucker

1 TL Vanilleextrakt oder 1 Päckchen Vanillin Zucker

Flüssiger Kern

ca. 20 ml Vanillesauce

rote Lebensmittelfarbe

50 g Vollmilchschokolade

Vanille-Buttercreme

250 g Butter

3 Esslöffel Puderzucker

1 Päckchen Vanillepudding

500 ml Milch

40 g Zucker (für den Pudding)

Fettlösliche Lebensmittelfarbe schwarz (z. B. von Colour Mill (Werbung))

Astronaut Topper aus Fondant

250 g Fondant (z. B. von Massa Ticino (Werbung))

Lebensmittelfarbe in blau und rot (z. B. von Wilton (Werbung))

Lebensmittelfarbe in gold (z. B. von Günthart BackDecor (Werbung))

CMR-Pulver (z. B. von GoodBake (Werbung))

etwas Bäckerstärke

etwas Kokosfett

Zahnstocher

Lebensmittelkleber (z. B. von Decocino (Werbung))

Außerdem werden benötigt: Halbkugelformen (z.B. von Amazon (Werbung)), Modellierwerkzeug (z.B. von Amazon (Werbung), Silikonform für eine Kugel (z.B. Silikonform für Cake Pops (Werbung)) und Frischhaltefolie.

Schritt-für-Schritt Anleitung für den Astronauten-Kuchen

Red Velvet Kuchen

Eier, Zucker und Vanilleextrakt in einer Schüssel schaumig schlagen (ca. 5-10 Minuten).

Red Velvet Kuchen

Zimmerwarme Butter zu den Eiern geben und unter Rühren schaumig schlagen.

Red Velvet Kuchen

Öl, Buttermilch und Essig mischen und mit roter Lebensmittelfarbe kräftig einfärben. Ich habe Wilton Gelfarbe (Werbung) verwendet.

Red Velvet Kuchen

Diese Mischung zu den Eiern geben und kurz verrühren.

Red Velvet Kuchen

Mehl, Backkakao, Natron und Backpulver mischen, sieben und vorsichtig unter den Teig heben. Wenn der Teig jetzt nicht rot genug ist, etwas mehr Lebensmittelfarbe zugeben. Aber nicht zu lange rühren, sonst verliert der Teig an Volumen.

Red Velvet Kuchen

Die Halbkugelformen einfetten und den Teig gleichmäßig auf die Formen verteilen.

Red Velvet Kuchen

Bei 175 °C, Umluft, 40-45 min backen (Stäbchenprobe machen).

Red Velvet Kuchen

Die Kuchen aus den Formen nehmen, abkühlen lassen und jeden Kuchen in drei Böden schneiden.

Red Velvet Kuchen

Crème fraîche Füllung

Crème fraîche, Zucker und Vanilleextrakt mischen und kurz aufschlagen.

Flüssiger Kern

Für den flüssigen Kern die Vanillesauce mit Lebensmittelfarbe rot einfärben, in die Silikonform füllen und in den Gefrierschrank stellen. Wenn der Kern fest geworden ist, aus der Form nehmen und mit geschmolzener Schokolade überziehen. 

flüssiger Kern
flüssiger Kern
flüssiger Kern

Vanille-Buttercreme

Den Vanillepudding nach Packungsanleitung zubereiten, luftdicht mit Frischhaltefolie abdecken und auf Raumtemperatur abkühlen lassen.

Vanille-Buttercreme

Die Butter zusammen mit dem Puderzucker in der Küchenmaschine so lange schlagen, bis die Masse eine helle Farbe hat.

Vanille-Buttercreme

Die Butter weiter schlagen und den Pudding löffelweise unterrühren. Es ist wichtig, dass beides die gleiche Temperatur hat, sonst wird die Creme flockig.

Wenn das passiert, keine Panik, weiter schlagen und die Creme eventuell mit einem Fön oder im Wasserbad erwärmen.

Vanille-Buttercreme

Zusammensetzen des Astronauten-Kuchens

Nun wird die Torte zusammengesetzt. Damit die Mondtorte ihre perfekte runde Form behält, empfehle ich, die beiden Kuchen einzeln in die Halbkugelform zu schichten und erst nach dem Auskühlen zu einer Kugel zusammenzusetzen.

Zuerst die Frischhaltefolie in die Halbkugelform legen, damit der Kuchen nicht an der Form kleben bleibt. Den Kuchen wie folgt schichten: zuerst den Boden, dann die Creme. Wer möchte, kann nun frisches Obst darauf verteilen. Dann den nächsten Boden darauf legen und den Vorgang wiederholen. Nach dem Schichten die Torte mindestens 2 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.

Red Velvet Kuchen
Red Velvet Kuchen
Red Velvet Kuchen

Nachdem die beiden Halbkugeltorten gut ausgekühlt sind, kann die Mondtorte zusammengesetzt werden. Zuerst wird jedoch der flüssige Kern eingebaut. Dazu mit einem Löffel in der Mitte der Torte ein kleines Stück ausstechen.

Astronauten Kuchen

Den Kern in die Mitte setzen, die Buttercreme darum verteilen und die zweite Halbkugel darauf setzen.

Astronauten Kuchen
Astronauten Kuchen
Astronauten Kuchen

Dekoration des Astronauten-Kuchens

Nun kann der Astronauten-Kuchen mit Buttercreme eingestrichen werden. Zuerst die obere Hälfte, dann die Torte auf die Tortenplatte stürzen und die zweite Hälfte einstreichen. Bei einer so runden Torte geht das Einstreichen am besten mit einer kleinen Plastikkarte, die du z. B. einfach aus dem Frischkäse-Deckel ausschneiden kannst.

Astronauten-Kuchen
Astronauten-Kuchen

Wenn die Torte vollständig mit der Buttercreme überzogen ist, die Torte für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit die erste Schicht der Buttercreme fest wird. In der Zwischenzeit die restliche Buttercreme mit Lebensmittelfarbe grau einfärben. Zum Einfärben von Buttercreme eignen sich am besten fettlösliche Farben. Ich habe gute Erfahrungen mit den Farben der Firma Colour Mill (Werbung) gemacht.

Astronauten Kuchen

Nun die Torte mit der grauen Buttercreme überziehen und glatt streichen.

Astronauten-Kuchen

Damit man auf den ersten Blick erkennt, dass es sich um den Mond handelt, empfehle ich, ein paar Krater auf der Oberfläche zu machen. Dazu kannst du zum Beispiel die unterschiedlich großen Messlöffel verwenden. Die Löffel vorher in heißes Wasser tauchen, damit sie heiß werden und die Buttercreme nicht an den Löffeln kleben bleibt.

Astronauten Kuchen
Astronauten Kuchen
Astronauten-Kuchen

Jetzt noch die Krater mit Lebensmittelfarbe mit dem Pinsel dunkel färben und schon sieht der Kuchen aus wie ein Mond! Oder was meinst du?

Astronauten-Kuchen
Astronauten-Kuchen

Topper aus Fondant für den Astronauten-Kuchen

Wenn du noch nie mit Fondant modelliert hast, hier ein paar wichtige Hinweise. Damit die Figur stabil bleibt, solltest du dem Fondant CMC-Pulver (z. B. von GoodBake (Werbung)) hinzufügen, das dem Fondant hilft, schneller zu trocknen. Viele empfehlen, den Fondant nach der Zugabe von CMC-Pulver 2 bis 10 Stunden ruhen zu lassen. Ich mache das nicht, ich gebe das Pulver dazu und fange sofort mit dem Formen an, dann ist der Fondant noch sehr elastisch und lässt sich super in die gewünschte Form bringen, ohne dass Risse entstehen. Beim Arbeiten mit Fondant sollte man sich auf jeden Fall die Hände mit Kokosöl einfetten, damit der Fondant nicht an den Händen klebt.

Zuerst den Fondant gut durchkneten, dann etwas CMC-Pulver zugeben und nochmals gut durchkneten. Für den Kopf brauchst du ca. 50 g weißen Fondant. Zuerst modellierst du einen runden Kopf. Dann markierst du mit Modellierwerkzeugen einen Kreis, in dem die Scheibe aufgemalt wird. Damit der Kopf unten rund bleibt, empfehle ich, den Kopf nicht auf die Modelliermatte, sondern in eine mit Frischhaltefolie ausgelegte Tasse zu legen.

Astronauten Kuchen

Um die Scheibe zu bemalen, das Lebensmittelfarbenpulver in Gold mit etwas Wasser mischen und mit einem Pinsel die Farbe auftragen.

Astronauten Kuchen

Für den Körper der Astronauten werden ca. 150 g Fondant benötigt. Zuerst die Beine modellieren (ca. 80 g Fondant) und mit einem Werkzeug die Streifen aufmalen, wie auf dem ersten Bild gezeigt. Dann den Oberkörper (ca. 40 g Fondant) modellieren und mit Lebensmittelkleber zusammenkleben. Für zusätzliche Stabilität können die Beine und der Oberkörper mit einem Zahnstocher fixiert werden.

Astronaut Kuchen
Astronaut Kuchen

Als nächstes werden einige Details aus blauem Fondant modelliert, z.B. Gürtel. Zum Einfärben des Fondants kann ganz normale Lebensmittelfarbe verwendet werden.

Astronaut Kuchen

Für die Arme werden ca. 30 g Fondant benötigt. Für jeden Arm 15 g.

Astronaut Kuchen
Astronaut Kuchen

Nun werden die Arme an den Körper geklebt und eventuell mit Küchenpapier stabilisiert. Dann noch ein paar Knöpfe für das Display und Schläuche modellieren und schon erkennt man den Astronauten, oder?

Astronaut Kuchen
Astronaut Kuchen

Jetzt kann der Kopf aufgesetzt werden. Auch hier empfehle ich die Verwendung eines Zahnstochers zur Stabilisierung. Zum Schluss noch die Kopfhörer formen und schon ist der Topper für den Astronauten-Kuchen fertig.

Astronaut Kuchen

Wer möchte, kann noch einen Rucksack modellieren und ihn später, wenn die Figur trocken ist, auf den Rücken kleben. In den meisten Fällen genügte eine Nacht zum Trocknen. Zur Sicherheit sollte man aber ein paar Tage einplanen.

Astronaut Kuchen
Astronauten-Kuchen

Jetzt kann der Astronaut auf die Torte gesetzt werden und fertig ist der unglaubliche Astronauten-Kuchen! Zur Stabilisierung empfehle ich wieder die Zahnstocher, die du z.B. in die Füße stecken kannst.

Astronauten-Kuchen
Astronauten-Kuchen
Astronauten Kuchen

Du kannst statt Astronauten-Topper aus Fondant auch einfach ein Spielzeug nehmen, wenn es für dich zu aufwendig klingt. Egal, für welche Variante du dich entscheidest – ich bin mir sicher, dein Kind wird begeistert sein! Also viel Spaß beim Nachbacken und wenn du noch Fragen hast, schreibe mir gerne.

Schau unbedingt wieder auf meinem Blog vorbei, ich habe noch so viele weitere tolle Ideen für eine unvergessliche Weltall-Party, die ich in den nächsten Artikel teilen werde!

Weitere leckere Kuchenrezepte findest du in der Kategorie Torten.

Verpasse keine neuen Beiträge und folge mir auf Pinterest, Instagram und Facebook!

Schreibe einen Kommentar

Mehr zu entdecken